- homeStartseite
- One Device Number - #OneDN
- Unsere DGUV-V3 Messungen
- Individuelle Prüfkennzeichnungen
- Infos zu DGUV-V3 Prüfkennzeichnungen
- FAQ zur DGUV-V3
- Unternehmen
- Webshop
Textvorlage für ISO 9001 Auditbericht (Kapitel 6.1 / 8.1 / 9.1 – Risikomanagement, Betrieb, Bewertung der Leistung)
Beobachtung / Maßnahme:
Im Rahmen der Prüfung des betrieblichen Risikomanagements und der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wurde festgestellt, dass das Unternehmen regelmäßige Prüfungen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 durchführt.
Feststellung:
Die Durchführung der DGUV V3 Prüfungen erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal in festgelegten Intervallen. Die Ergebnisse der Prüfungen werden dokumentiert und sind revisionssicher archiviert. Mängel werden systematisch erfasst und entsprechende Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Die Prüfprotokolle konnten im Audit vollständig eingesehen werden.
Bewertung:
Die Maßnahme unterstützt wirksam die Umsetzung des risikobasierten Ansatzes gemäß ISO 9001:2015 (Kapitel 6.1) sowie die Einhaltung rechtlicher Anforderungen (Kapitel 5.1.1 h). Darüber hinaus trägt sie zur Verfügbarkeit sicherer Betriebsmittel im Rahmen der Produktionsprozesse bei (Kapitel 8.1).
Empfehlung / Kommentar:
Die DGUV V3 Prüfung ist als wirksame präventive Maßnahme zur Minimierung technischer Ausfallrisiken sowie zur Sicherung des Arbeitsschutzes anzusehen. Es wird empfohlen, die regelmäßige Prüfung weiterhin in das interne Auditprogramm und das Management-Review einzubeziehen, um kontinuierliche Verbesserungen im Bereich Arbeitssicherheit und Infrastrukturverfügbarkeit zu fördern.
Textvorlage für ISO 13485 Auditbericht
Feststellung zur DGUV V3 Prüfung
Im Rahmen des Audits wurde die Durchführung und Dokumentation der DGUV V3 Prüfungen für elektrische Betriebsmittel und Anlagen überprüft. Es konnte festgestellt werden, dass die Organisation ein Prüfkonzept etabliert hat, welches die gesetzlichen Anforderungen sowie die Forderungen nach ISO 13485 hinsichtlich Nachweisführung und Rückverfolgbarkeit berücksichtigt.
Die Prüfungen werden gemäß festgelegtem Intervall durch befähigte Elektrofachkräfte durchgeführt. Die Prüfergebnisse werden in Form von Prüfprotokollen dokumentiert und im QM-System archiviert. Jedes geprüfte Betriebsmittel wird mit einer Prüfplakette gekennzeichnet, sodass der aktuelle Status jederzeit nachvollzogen werden kann.
Bewertung:
Die Anforderungen der DGUV V3 sind grundsätzlich erfüllt und in das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 integriert. Verbesserungspotenzial besteht in der noch stringenteren Verknüpfung der Prüfdokumentation mit den Gerätestammdaten im QM-System, um eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und rechtssichere Nachweisführung sicherzustellen.
Du kannst diesen Textteil in den Abschnitt „Stärken / Gute Praxis“ oder „Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Normkonformität“ deines Auditberichts einfügen.
Bei externen Audits (z. B. durch TÜV, DQS, Dekra) zeigt der Text, dass dein Unternehmen proaktiv gesetzliche Pflichten umsetzt.